Wie wurde Prosecco zu Prosecco?
- ronnydanzberger
- vor 4 Tagen
- 2 Min. Lesezeit

Wer sich mit der Geschichte Norditaliens beschäftigt – insbesondere mit ihren traditionsreichen Weinbauregionen – stößt schnell auf die Ursprünge des Proseccos. Bereits vor rund 300 Jahren begann die Geschichte dieses besonderen Schaumweins.
Wie so oft im Leben war auch die Entdeckung der Schaumbildung eher ein Zufallsprodukt – mit weitreichenden Folgen. Mit der draus entstanden Methode entwickelte sich über die Zeit ein Kultgetränk mit weltweitem Ruhm.
Seit 2009 ist die Bezeichnung „Prosecco“ durch ein EU-Gesetz geschützt und darf ausschließlich als Herkunftsbezeichnung verwendet werden. Die Rebsorte selbst trägt seither den Namen Glera – früher war auch sie unter dem Namen Prosecco bekannt.
Die Trauben und die Herstellung
Der Prosecco Superiore DOCG entsteht im Grundsatz zu 100 % aus der Glera-Traube. Zugelassen ist jedoch die Beimischung von bis zu 15 % anderer lokaler Sorten sowie Pinot oder Chardonnay.
Das Anbaugebiet zwischen Conegliano und Valdobbiadene ist das Herzstück dieser Tradition.
Dort wird in der ältesten Weinbauschule Italiens – in Conegliano – die Kunst der Vinifikation gepflegt und stetig weiterentwickelt.
Besonders ist dabei die sogenannte Spumantisierung – die zweite Gärung, bei der der Grundwein nach der Klärung zur Schaumbildung gebracht wird. Die feine Perlage, also das Spiel der Kohlensäurebläschen, entsteht durch ein ausgeklügeltes Verfahren, das zugleich die sortentypischen Aromen der Trauben bewahrt.
Der französische Begriff „Perlage“ beschreibt die Qualität und Feinheit der Kohlensäureperlen – ein zentrales Merkmal für die Bewertung eines hochwertigen Schaumweins.
Die Herstellung im Überblick
Traubenlese: Meist von Hand, um die Qualität zu sichern.
Pressung: Die Glera-Trauben werden sanft gepresst, um den Most zu gewinnen.
Erste Gärung: Der Most wird – wie beim Weißwein – zu stillem Wein vergoren.
Zweite Gärung: Im Drucktank (Tankgärverfahren) entsteht durch Zugabe von Zucker und Hefe die Kohlensäure.
Filtration & Abfüllung: Der Schaumwein wird gefiltert und in Flaschen gefüllt.
Die Qualitätsstufen des Prosecco
Prosecco Superiore DOCG
Valdobbiadene Superiore di Cartizze
Conegliano Valdobbiadene Prosecco Superiore Rive (Einzellagen)
Conegliano Valdobbiadene Prosecco Superiore
Asolo Prosecco DOCG
Prosecco DOC Treviso
Prosecco DOC
Ein Prosecco Superiore DOCG entfaltet sein volles Aroma am besten 18 bis 24 Monate nach der Abfüllung. In dieser Zeit begeistert er mit frischen, floralen und fruchtigen Noten. Er sollte stets trocken, kühl und lichtgeschützt gelagert werden.
Wie bei gutem Wein entwickeln sich auch beim Prosecco im Laufe der Zeit intensivere Aromen und ein charaktervollerer Geschmack.

Comentarios